Fragen über Fragen beim zweiten #ScienceTalk. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sprach mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer des Cyber Valley über die Potentiale der Künstlichen Intelligenz (KI) für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Besonders Interessant: KI ist auch im Gesundheitsbereich einsetzbar. Das jüngste Beispiel ist der Einsatz von KI zur Eindämmung von COIV-19. Dabei werden Rückschlüsse zur genauen Verbreitung des Virus gezogen. Ebenso wird mit Hilfe von KI analysiert, welche politische Entscheidung den Verlauf der Pandemie auf welche Weise beeinflusst hat. Diese Informationen aus dem Cyber Valley unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Politikerinnen und Politiker bei schweren und weitreichenden Entscheidungsfindungen.
Mit dem Cyber Vally hat Baden-Württemberg einen starken KI-Forschungsstandort, der auch für Start-ups aus diesem Bereich jede Menge zu bieten hat. Um für neue Innovationen zu sorgen, schaffte das Land Anfang 2019 zehn neue KI-Professuren. Da diese mittlerweile alle besetzt sind, ist Baden-Württemberg aktuell das Bundesland mit den meisten KI-Professuren in Deutschland.