Die Mehrheit der befragten Unternehmen betrachtet die Digitalisierung vor allem als Chance; ein Drittel sieht sie sogar als Notwendigkeit an. Um dies auch umzusetzen, werden in den Unternehmen Digitalisierungsstrategien benötigt, die sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen auseinandersetzen und diese nutzbringend integrieren. Dieser Gedanke findet in der Praxis bereits Umsetzung; 54 Prozent der Befragten gaben an, ihr Unternehmen verfolge eine Digitalisierungsstrategie. Als Treiber der Digitalisierung in Baden-Württemberg nennen die Teilnehmer der Befragung am häufigsten gestiegene Kundenansprüche (33,7 Prozent) und eine erhoffte Produktivitätssteigerung (26,5 Prozent). Nach Ansicht der Befragten sind auch ausreichend Technologien vorhanden, neben dem Zeitmangel im Tagesgeschäft wirken sich aber vor allem hohe Investitionskosten negativ auf die Digitalisierung aus. Auch die mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter wurde als Digitalisierungshemmnis identifiziert.
WO STEHEN WIR?
Asset Headline News
WO STEHEN WIR?
Asset Publisher
Die Mehrheit der befragten Unternehmen betrachtet die Digitalisierung vor allem als Chance; ein Drittel sieht sie sogar als Notwendigkeit an. Um dies auch umzusetzen, werden in den Unternehmen Digitalisierungsstrategien benötigt, die sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen auseinandersetzen und diese nutzbringend integrieren. Dieser Gedanke findet in der Praxis bereits Umsetzung; 54 Prozent der Befragten gaben an, ihr Unternehmen verfolge eine Digitalisierungsstrategie. Als Treiber der Digitalisierung in Baden-Württemberg nennen die Teilnehmer der Befragung am häufigsten gestiegene Kundenansprüche (33,7 Prozent) und eine erhoffte Produktivitätssteigerung (26,5 Prozent). Nach Ansicht der Befragten sind auch ausreichend Technologien vorhanden, neben dem Zeitmangel im Tagesgeschäft wirken sich aber vor allem hohe Investitionskosten negativ auf die Digitalisierung aus. Auch die mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter wurde als Digitalisierungshemmnis identifiziert.