Für den Deutschen bedeute Digitalisierung „Glasfaserkabel-Verlegung“. Typisch. Doch digitale Innovation ereignet sich disruptiv, explosionsartig, so Barthelmess. Plötzlich entsteht aus einer Idee eine Technologie, die die vorhandenen vollständig verdrängt. Als Anfang der Neunziger in Erlangen das MP3-Format erfunden wurde, ignorierte das die deutsche Industrie. Es gab doch die CD. US-amerikanische Firmen machten MP3 dann schnell zum kommerziellen Welterfolg. Ein deutscher Gründer sei im siebten Himmel, wenn sein Unternehmen vom amerikanischen Marktführer gekauft würde. Er wolle Geld verdienen, aber nicht zum Mond. Amerikanische Gründer wollen – laut Barthelmess – beides.
AUF ZUM MOND
Asset Headline News
AUF ZUM MOND
Asset Publisher
Europa droht seine digitale Zukunft zu verschlafen. Aber ohne Größenwahn kommen wir nicht voran – postuliert Andreas Barthelmess in einem Gastbeitrag in der ZEIT.
Für den Deutschen bedeute Digitalisierung „Glasfaserkabel-Verlegung“. Typisch. Doch digitale Innovation ereignet sich disruptiv, explosionsartig, so Barthelmess. Plötzlich entsteht aus einer Idee eine Technologie, die die vorhandenen vollständig verdrängt. Als Anfang der Neunziger in Erlangen das MP3-Format erfunden wurde, ignorierte das die deutsche Industrie. Es gab doch die CD. US-amerikanische Firmen machten MP3 dann schnell zum kommerziellen Welterfolg. Ein deutscher Gründer sei im siebten Himmel, wenn sein Unternehmen vom amerikanischen Marktführer gekauft würde. Er wolle Geld verdienen, aber nicht zum Mond. Amerikanische Gründer wollen – laut Barthelmess – beides.