Denn: „Die Digitalisierung, die wir gerade erleben, wirft aber in den am höchsten entwickelten Ländern nun die Frage auf: Was kommt denn nach dem Kapitalismus?“
Die technische Entwicklung bilde ein wichtiges Fundament: „Was revolutionstechnisch nie funktioniert hat, ist die Trennung von Produktivkräften und Produktionsmitteln. Die Fabriken gehörten nie den Arbeitern, sondern allenfalls dem Staat, der ja eigentlich absterben sollte“, so Precht. Mit einem Laptop – und ohne notwendige Maschinen – sei die „Trennung aber aufgehoben“. Arbeit habe so die Chance, zur Selbstverwirklichung zu führen, ein Kerngedanke von Marx.
DIGITALISIERUNG UND KARL MARX
Asset Headline News
DIGITALISIERUNG UND KARL MARX
Asset Publisher
„Die Digitalisierung gibt uns die Chance, Karl Marx endlich ernst zu nehmen“, postuliert der Philosoph Richard David Precht in einem Interview mit dem Handelsblatt. Durch die Computer wird die Trennung von Produktionsmitteln und Produktivkraft aufgehoben, glaubt er.
Denn: „Die Digitalisierung, die wir gerade erleben, wirft aber in den am höchsten entwickelten Ländern nun die Frage auf: Was kommt denn nach dem Kapitalismus?“
Die technische Entwicklung bilde ein wichtiges Fundament: „Was revolutionstechnisch nie funktioniert hat, ist die Trennung von Produktivkräften und Produktionsmitteln. Die Fabriken gehörten nie den Arbeitern, sondern allenfalls dem Staat, der ja eigentlich absterben sollte“, so Precht. Mit einem Laptop – und ohne notwendige Maschinen – sei die „Trennung aber aufgehoben“. Arbeit habe so die Chance, zur Selbstverwirklichung zu führen, ein Kerngedanke von Marx.