Die Umkleidekabine der Zukunft steht in einem Gründerzentrum für IT und Medien. Wer sie betritt, erhält einen Vorgeschmack auf den smarten Bekleidungskauf: Am Spiegel lässt sich der Barcode auf dem Etikett des Kleidungsstücks scannen und es erscheint das Bild des – beispielsweise – blauen T-Shirts. Außerdem präsentiert der Spiegel gleich ähnliche Artikel, zeigt weitere erhältliche Größen und Farben. Wenn das T-Shirt zu klein ist oder die Farbe nicht gefällt, dann genügt ein Knopfdruck und es wird automatisch jemand gerufen, der den passenden Artikel bringt. Der Mitarbeiter trägt stets den elektronischen Verkaufs-Assistenten bei sich und weiß sofort, wer in welcher Kabine was möchte. Bis die smarte Umkleidekabine weitere Verbreitung findet, ist es aber noch ein langer Weg, glauben die Erfinder. Vielerorts hingegen ist im Bereich der intelligenten Lösungen beim Shopping bereits das sogenannte endlose Regal im Einsatz, über das Kunden per Tablet im Laden einsehen können, ob ihr Wunschartikel noch in einer anderen Größe vorrätig ist. Ein erster Schritt auf dem Weg zum smarten Einkauf.
DIE SMARTE UMKLEIDEKABINE
Asset Headline News
DIE SMARTE UMKLEIDEKABINE
Asset Publisher
Die Umkleidekabine der Zukunft steht in einem Gründerzentrum für IT und Medien. Wer sie betritt, erhält einen Vorgeschmack auf den smarten Bekleidungskauf: Am Spiegel lässt sich der Barcode auf dem Etikett des Kleidungsstücks scannen und es erscheint das Bild des – beispielsweise – blauen T-Shirts. Außerdem präsentiert der Spiegel gleich ähnliche Artikel, zeigt weitere erhältliche Größen und Farben. Wenn das T-Shirt zu klein ist oder die Farbe nicht gefällt, dann genügt ein Knopfdruck und es wird automatisch jemand gerufen, der den passenden Artikel bringt. Der Mitarbeiter trägt stets den elektronischen Verkaufs-Assistenten bei sich und weiß sofort, wer in welcher Kabine was möchte. Bis die smarte Umkleidekabine weitere Verbreitung findet, ist es aber noch ein langer Weg, glauben die Erfinder. Vielerorts hingegen ist im Bereich der intelligenten Lösungen beim Shopping bereits das sogenannte endlose Regal im Einsatz, über das Kunden per Tablet im Laden einsehen können, ob ihr Wunschartikel noch in einer anderen Größe vorrätig ist. Ein erster Schritt auf dem Weg zum smarten Einkauf.