Die digitale Sammlung sei ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Chancen und technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung konkret für die Forschung genutzt werden könnten, so der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach. „Das Landesarchiv Baden-Württemberg profiliert sich bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und hat damit bundesweit eine Spitzenposition in Sachen Digitalisierung im Archivbereich eingenommen“, betonte er. Alle Ergebnisse des Projekts stehen nun über ein neu entwickeltes Themenmodul im landeskundlichen Online-Informationssystem LEO-BW zur Verfügung. Die Verknüpfung mit einschlägigen Angeboten der gegenwärtig 35 Kooperationspartner des Portals rundet das Angebot ab.
DIGITALE QUELLENSAMMLUNG
Asset Headline News
DIGITALE QUELLENSAMMLUNG
Asset Publisher
Die digitale Sammlung sei ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Chancen und technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung konkret für die Forschung genutzt werden könnten, so der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach. „Das Landesarchiv Baden-Württemberg profiliert sich bereits seit Jahren auf diesem Gebiet und hat damit bundesweit eine Spitzenposition in Sachen Digitalisierung im Archivbereich eingenommen“, betonte er. Alle Ergebnisse des Projekts stehen nun über ein neu entwickeltes Themenmodul im landeskundlichen Online-Informationssystem LEO-BW zur Verfügung. Die Verknüpfung mit einschlägigen Angeboten der gegenwärtig 35 Kooperationspartner des Portals rundet das Angebot ab.