Ziel ist es, Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik zu beraten und zu informieren. Dadurch sollen bei Betrieben Interesse für dieses Thema geweckt, unternehmensinterne Entwicklungen angestoßen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. „Mit digital unterstützten Arbeitsformen können familienbewusste Unternehmen ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern“, betont Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz. Digital unterstützte Arbeitsformen ermöglichen kreative Lösungen für die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Verpflichtungen – ein für Fach- und Führungskräfte immer wichtigeres Thema bei der Arbeitsplatzwahl. Die Ergebnisse des Modellprojekts mit „Innovation Labs“ in vier Regionen dienen auch als Grundlage für einen Wettbewerb „familyNET4.0 – Auszeichnung Moderne Arbeitswelten“.
MODELLPROJEKT "familyNET 4.0"
Asset Headline News
MODELLPROJEKT "familyNET 4.0"
Asset Publisher
Ziel ist es, Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung für eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik zu beraten und zu informieren. Dadurch sollen bei Betrieben Interesse für dieses Thema geweckt, unternehmensinterne Entwicklungen angestoßen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. „Mit digital unterstützten Arbeitsformen können familienbewusste Unternehmen ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte steigern“, betont Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz. Digital unterstützte Arbeitsformen ermöglichen kreative Lösungen für die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Verpflichtungen – ein für Fach- und Führungskräfte immer wichtigeres Thema bei der Arbeitsplatzwahl. Die Ergebnisse des Modellprojekts mit „Innovation Labs“ in vier Regionen dienen auch als Grundlage für einen Wettbewerb „familyNET4.0 – Auszeichnung Moderne Arbeitswelten“.