Die Inventur im Lagerhaus erledigen Drohnen in Eigenregie. Transport-Roboter stellen für den Versandhändler die Sendungen zusammen und verpacken sie. Motorhauben von Autos tauschen mit Achsen und Windschutzscheiben permanent Daten aus, um zu entscheiden, in welcher Fabrik sie sich treffen und zu einem Fahrzeug zusammengebaut werden. So könnte nach Ansicht von Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, die Logistik der Zukunft aussehen. „In den kommenden Jahren werden wir in der Logistik geradezu revolutionäre Veränderungen durch die Digitalisierung erleben.“ Was einst durch viele Hände ging, um es von einem Ort zum anderen zu bringen, und mit viel Papier und Stempeln organisiert und bescheinigt werden musste, soll künftig wie von Zauberhand geschehen. Aber: Die durchgängige Supply-Chain ist laut einem Bitkom-Papier Wunschdenken. Denn das Konzept funktioniert nur, wenn alle Beteiligten ihre Informationen wechselseitig zur Verfügung stellen. Und bei Datenteilung sind Unternehmen sehr zurückhaltend.
KOMMUNIZIERENDE MOTORHAUBEN
Asset Headline News
KOMMUNIZIERENDE MOTORHAUBEN
Asset Publisher
Die Inventur im Lagerhaus erledigen Drohnen in Eigenregie. Transport-Roboter stellen für den Versandhändler die Sendungen zusammen und verpacken sie. Motorhauben von Autos tauschen mit Achsen und Windschutzscheiben permanent Daten aus, um zu entscheiden, in welcher Fabrik sie sich treffen und zu einem Fahrzeug zusammengebaut werden. So könnte nach Ansicht von Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, die Logistik der Zukunft aussehen. „In den kommenden Jahren werden wir in der Logistik geradezu revolutionäre Veränderungen durch die Digitalisierung erleben.“ Was einst durch viele Hände ging, um es von einem Ort zum anderen zu bringen, und mit viel Papier und Stempeln organisiert und bescheinigt werden musste, soll künftig wie von Zauberhand geschehen. Aber: Die durchgängige Supply-Chain ist laut einem Bitkom-Papier Wunschdenken. Denn das Konzept funktioniert nur, wenn alle Beteiligten ihre Informationen wechselseitig zur Verfügung stellen. Und bei Datenteilung sind Unternehmen sehr zurückhaltend.