Wenn früher das Parkstadion ausverkauft war, dann war auf Schalke Feiertag. Damals finanzierten sich die Bundesligavereine vor allem durch Zuschauereinnahmen. Das hat sich längst geändert, und jetzt haben die Clubs noch ein weiteres Geschäftsfeld entdeckt – die Digitalisierung. Der Gedanke, der dahinter steckt: Über die Digitalisierung sind weltweit die Anhänger leichter zu erreichen. Zwar steht das Stadion nach wie vor in Gelsenkirchen, aber für Marketing-Vorstand Alexander Jobst ist das, was dort stattfindet, durch die technischen Möglichkeiten im Internet und bei den sozialen Medien künftig ein globales Ereignis. „Durch die Digitalisierung schaffen wir es, Inhalte von Schalke 04 viel näher an den Fan heranzutragen. Das ist auch für unsere Sponsoren spannend“, sagt er. Ein professionelles datengeneriertes Marketing sowie das Engagement im digitalen E-Sport zielen ebenfalls in diese Richtung. Inzwischen haben auch andere Fußball-Bundesligisten eigene E-Sport-Abteilungen gegründet, um daraus Profit zu ziehen.
FUSSBALL IM NETZ
Asset Headline News
FUSSBALL IM NETZ
Bildung und WeiterbildungAsset Publisher
Wenn früher das Parkstadion ausverkauft war, dann war auf Schalke Feiertag. Damals finanzierten sich die Bundesligavereine vor allem durch Zuschauereinnahmen. Das hat sich längst geändert, und jetzt haben die Clubs noch ein weiteres Geschäftsfeld entdeckt – die Digitalisierung. Der Gedanke, der dahinter steckt: Über die Digitalisierung sind weltweit die Anhänger leichter zu erreichen. Zwar steht das Stadion nach wie vor in Gelsenkirchen, aber für Marketing-Vorstand Alexander Jobst ist das, was dort stattfindet, durch die technischen Möglichkeiten im Internet und bei den sozialen Medien künftig ein globales Ereignis. „Durch die Digitalisierung schaffen wir es, Inhalte von Schalke 04 viel näher an den Fan heranzutragen. Das ist auch für unsere Sponsoren spannend“, sagt er. Ein professionelles datengeneriertes Marketing sowie das Engagement im digitalen E-Sport zielen ebenfalls in diese Richtung. Inzwischen haben auch andere Fußball-Bundesligisten eigene E-Sport-Abteilungen gegründet, um daraus Profit zu ziehen.