"Wo junge Leute unbekümmert nach dem Prinzip 'Versuch und Irrtum' neue Techniken ausprobieren, haben ältere Menschen Zweifel, ob sie auftretende Probleme bewältigen können. Sie verzichten dann lieber auf die Nutzung", so Kubicek, der in einer aktuellen Studie der Stiftung Digitale Chancen ein „doppeltes Vertrauensproblem“ diagnostiziert: In einem Projekt etwa konnten rund 400 ältere Menschen über Seniorentreffs und Begegnungsstätten für acht Wochen ein Tablet ausleihen und ein Begleitangebot nutzen. "Viele Senioren hatten erwartet, dass ihnen die Tablet-Nutzung Wege erspare und sie auch länger selbständig bleiben könnten", so die Autoren. Weniger als 25 Prozent hätten dann tatsächlich online eingekauft oder andere Transaktionen vorgenommen, vor allem aus Berührungsängsten und Sicherheitsbedenken. "Die Ängste der Älteren betreffen die technische Bedienung – Registrierung, sichere Passwörter, die man nicht aufschreiben soll und mehr. Aber auch die Frage, was bei falscher oder fehlerhafter Lieferung von Waren zu tun ist."
SENIOREN ABGEHÄNGT
Asset Headline News
SENIOREN ABGEHÄNGT
Asset Publisher
"Wo junge Leute unbekümmert nach dem Prinzip 'Versuch und Irrtum' neue Techniken ausprobieren, haben ältere Menschen Zweifel, ob sie auftretende Probleme bewältigen können. Sie verzichten dann lieber auf die Nutzung", so Kubicek, der in einer aktuellen Studie der Stiftung Digitale Chancen ein „doppeltes Vertrauensproblem“ diagnostiziert: In einem Projekt etwa konnten rund 400 ältere Menschen über Seniorentreffs und Begegnungsstätten für acht Wochen ein Tablet ausleihen und ein Begleitangebot nutzen. "Viele Senioren hatten erwartet, dass ihnen die Tablet-Nutzung Wege erspare und sie auch länger selbständig bleiben könnten", so die Autoren. Weniger als 25 Prozent hätten dann tatsächlich online eingekauft oder andere Transaktionen vorgenommen, vor allem aus Berührungsängsten und Sicherheitsbedenken. "Die Ängste der Älteren betreffen die technische Bedienung – Registrierung, sichere Passwörter, die man nicht aufschreiben soll und mehr. Aber auch die Frage, was bei falscher oder fehlerhafter Lieferung von Waren zu tun ist."