Mit der Finanzierung von zwei Pavillonbauten auf der Sommerinsel - einer zentral gelegenen, hügelig modellierten Blumen- und Erholungslandschaft zwischen zwei neu angelegten Seen auf dem Gelände - präsentiert Baden-Württemberg inmitten der Natur zwei hochinnovative Leichtbaukonstruktionen aus den Materialien Holz und Kohlefaser. Mit jeweils 500 Quadratmeter Fläche sind beide als komplett digital geplante und gefertigte Pavillons weltweit einzigartig. Zwei Institute der Universität Stuttgart wurden mit dem Bau der experimentellen Pavillons beauftragt: Das Institute for Computational Design and Construction (ICD) unter der Leitung von Prof. Achim Menges und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) unter der Leitung von Prof. Jan Knippers.
GARTENSCHAU VIRTUELL
Asset Headline News
GARTENSCHAU VIRTUELL
Asset Publisher
Mit der Finanzierung von zwei Pavillonbauten auf der Sommerinsel - einer zentral gelegenen, hügelig modellierten Blumen- und Erholungslandschaft zwischen zwei neu angelegten Seen auf dem Gelände - präsentiert Baden-Württemberg inmitten der Natur zwei hochinnovative Leichtbaukonstruktionen aus den Materialien Holz und Kohlefaser. Mit jeweils 500 Quadratmeter Fläche sind beide als komplett digital geplante und gefertigte Pavillons weltweit einzigartig. Zwei Institute der Universität Stuttgart wurden mit dem Bau der experimentellen Pavillons beauftragt: Das Institute for Computational Design and Construction (ICD) unter der Leitung von Prof. Achim Menges und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke) unter der Leitung von Prof. Jan Knippers.