Die Digitalisierung verspricht vielfältige Einsatzbereiche in der Landwirtschaft, um Prozesse optimal zu planen, zu dokumentieren und zu steuern. Daten sind dafür der Schlüssel. „Sie sind zu einem Produktionsfaktor in der Landwirtschaft geworden, der so wichtig werden könnte wie heute Boden, Arbeit und Kapital“, so der DLG-Präsident. Die Gesellschaft hat ein Positionspapier entwickelt, welches die Chancen und die Risiken der Digitalisierung für die Branche beleuchtet.
AGRAR- ZUKUNFT
Asset Headline News
AGRAR- ZUKUNFT
Asset Publisher
„Die Digitalisierung hat das Potenzial, die landwirtschaftlichen Verfahren zu optimieren, die Umweltwirkungen zu verbessern und Tiergerechtigkeit voranzubringen“, sagt der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Carl-Albrecht Bartmer.
Die Digitalisierung verspricht vielfältige Einsatzbereiche in der Landwirtschaft, um Prozesse optimal zu planen, zu dokumentieren und zu steuern. Daten sind dafür der Schlüssel. „Sie sind zu einem Produktionsfaktor in der Landwirtschaft geworden, der so wichtig werden könnte wie heute Boden, Arbeit und Kapital“, so der DLG-Präsident. Die Gesellschaft hat ein Positionspapier entwickelt, welches die Chancen und die Risiken der Digitalisierung für die Branche beleuchtet.