„E-Books haben im Vergleich zu normalen Schulbüchern eine Reihe von Vorteilen: Das Lehrmaterial ist immer auf dem neuesten Stand, die Online-Anbindung des Lesegeräts ermöglicht neue Formen des vernetzten Lernens – und nicht zuletzt brauchen die Kinder nicht mehr so schwer zu schleppen. Insofern ist es erfreulich, dass sich die deutliche Mehrheit der Eltern mittlerweile offen für das Thema zeigt“, sagt Werner Ballhaus, Leiter Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland. Er geht davon aus, dass die Politik die Umstellung auf elektronische Schulbücher in den nächsten Jahren deutlich vorantreiben wird. „Alle Parteien stellen sich die Frage, wie sich Deutschland für das digitale Zeitalter rüsten kann. Der digitalen Bildung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu – zumal E-Books nicht nur didaktisch sinnvoll sind, sondern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beitragen können.“
E-BOOKS IN SCHULEN
Asset Headline News
E-BOOKS IN SCHULEN
Asset Publisher
„E-Books haben im Vergleich zu normalen Schulbüchern eine Reihe von Vorteilen: Das Lehrmaterial ist immer auf dem neuesten Stand, die Online-Anbindung des Lesegeräts ermöglicht neue Formen des vernetzten Lernens – und nicht zuletzt brauchen die Kinder nicht mehr so schwer zu schleppen. Insofern ist es erfreulich, dass sich die deutliche Mehrheit der Eltern mittlerweile offen für das Thema zeigt“, sagt Werner Ballhaus, Leiter Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland. Er geht davon aus, dass die Politik die Umstellung auf elektronische Schulbücher in den nächsten Jahren deutlich vorantreiben wird. „Alle Parteien stellen sich die Frage, wie sich Deutschland für das digitale Zeitalter rüsten kann. Der digitalen Bildung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu – zumal E-Books nicht nur didaktisch sinnvoll sind, sondern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beitragen können.“