Das Projekt an der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen wurde gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Landkreis und Unternehmen finanziert. „Smart Home“ ist eines der Schlagworte. Es geht um vernetzte Gebäudetechnik – nicht nur, aber auch in Privathaushalten: prozessgesteuerte Heizungsanlagen, Ventile, die automatisch die Wärmeleistung drosseln, wenn sich ein Fenster zum Lüften öffnet, Beleuchtungs- und Lüftungssysteme, die sich per App vom Urlaubsort aus steuern lassen, oder Überwachungs- und Sicherheitstechnik. Der Handwerker von morgen muss solche Technik beherrschen und lernen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. „Die Digitalisierung vernetzt Branchen“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Stuttgarter Wirtschaftsministerium, bei der Eröffnung der neuen Einrichtung. Deshalb fördere die Landesregierung nicht nur 16 Lernwerkstätten in der Industrie, sondern in Esslingen auch erstmals eine für das Handwerk.
DER SMARTE HANDWERKER
Asset Headline News
DER SMARTE HANDWERKER
Asset Publisher
Das Projekt an der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen wurde gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Landkreis und Unternehmen finanziert. „Smart Home“ ist eines der Schlagworte. Es geht um vernetzte Gebäudetechnik – nicht nur, aber auch in Privathaushalten: prozessgesteuerte Heizungsanlagen, Ventile, die automatisch die Wärmeleistung drosseln, wenn sich ein Fenster zum Lüften öffnet, Beleuchtungs- und Lüftungssysteme, die sich per App vom Urlaubsort aus steuern lassen, oder Überwachungs- und Sicherheitstechnik. Der Handwerker von morgen muss solche Technik beherrschen und lernen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. „Die Digitalisierung vernetzt Branchen“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Stuttgarter Wirtschaftsministerium, bei der Eröffnung der neuen Einrichtung. Deshalb fördere die Landesregierung nicht nur 16 Lernwerkstätten in der Industrie, sondern in Esslingen auch erstmals eine für das Handwerk.