Flottenbetreiber suchen intensiv nach Möglichkeiten, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Schon heute überwachen viele Unternehmen mithilfe von über 90 Performance-Indikatoren ihre Fahrzeuge, Fahrer und Fracht. Weiteren Schub erhalten sie dabei von Industrie 4.0-Konzepten, die den modernen Lkw auch informationstechnisch viel tiefer in die Wertschöpfungskette integrieren. Möglich wird diese Vernetzung mit der Transportkette und der Produktionslandschaft insbesondere durch neue Telematik-Lösungen. Im Ergebnis führen diese Entwicklungen dazu, dass gleiche oder sogar höhere Transportleistungen mit weniger Lkw erbracht werden können. Treiber des Wandels im Lkw-Transportwesen sowie in der Logistik innerhalb der nächsten zehn Jahre werden im Kern mehrere technologische Innovationen sein: die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur, die Kommunikation zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die Ferndiagnose bei technischen Problemen, das autonome Fahren sowie die integrierte Logistikkette mit vollautomatisierten Frachtenbörsen in Echtzeit.
SCHNELLER ANS ZIEL
Asset Headline News
SCHNELLER ANS ZIEL
Asset Publisher
Flottenbetreiber suchen intensiv nach Möglichkeiten, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Schon heute überwachen viele Unternehmen mithilfe von über 90 Performance-Indikatoren ihre Fahrzeuge, Fahrer und Fracht. Weiteren Schub erhalten sie dabei von Industrie 4.0-Konzepten, die den modernen Lkw auch informationstechnisch viel tiefer in die Wertschöpfungskette integrieren. Möglich wird diese Vernetzung mit der Transportkette und der Produktionslandschaft insbesondere durch neue Telematik-Lösungen. Im Ergebnis führen diese Entwicklungen dazu, dass gleiche oder sogar höhere Transportleistungen mit weniger Lkw erbracht werden können. Treiber des Wandels im Lkw-Transportwesen sowie in der Logistik innerhalb der nächsten zehn Jahre werden im Kern mehrere technologische Innovationen sein: die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur, die Kommunikation zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die Ferndiagnose bei technischen Problemen, das autonome Fahren sowie die integrierte Logistikkette mit vollautomatisierten Frachtenbörsen in Echtzeit.