„Das neue Portal zur Archivalienkunde im Netz schafft Zugänge zu unverzichtbarem Grundwissen im Umgang mit Quellen. Mit der Digitalisierung werden diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gleichzeitig ist aber auch eine Anleitung für den Umgang und das richtige Lesen dieser Quellen notwendig. Dazu leistet das Projekt ‚Südwestdeutsche Archivalienkunde‘ einen wertvollen Beitrag“, sagte Wissenschafts-Staatssekretärin Petra Olschowski am 22. Februar, die das Portal im Hauptstaatsarchiv Stuttgart freigeschalten hat. Die Archivalienkunde beschäftigt sich mit den Formen und der Entstehungsweise der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Akten. Der Schwerpunkt liegt bei behördlichen Schriftstücken. Mit dem neuen Portal wird nun der Zugriff auf diese Akten verbessert und eine Anleitung für den Umgang mit diesen bereitgestellt.
SÜDWESTDEUTSCHE ARCHIVALIENKUNDE
Asset Headline News
SÜDWESTDEUTSCHE ARCHIVALIENKUNDE
Asset Publisher
„Das neue Portal zur Archivalienkunde im Netz schafft Zugänge zu unverzichtbarem Grundwissen im Umgang mit Quellen. Mit der Digitalisierung werden diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gleichzeitig ist aber auch eine Anleitung für den Umgang und das richtige Lesen dieser Quellen notwendig. Dazu leistet das Projekt ‚Südwestdeutsche Archivalienkunde‘ einen wertvollen Beitrag“, sagte Wissenschafts-Staatssekretärin Petra Olschowski am 22. Februar, die das Portal im Hauptstaatsarchiv Stuttgart freigeschalten hat. Die Archivalienkunde beschäftigt sich mit den Formen und der Entstehungsweise der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Akten. Der Schwerpunkt liegt bei behördlichen Schriftstücken. Mit dem neuen Portal wird nun der Zugriff auf diese Akten verbessert und eine Anleitung für den Umgang mit diesen bereitgestellt.