„Eine Revolution in der Messtechnik versprechen wir uns von der neuen Generation der Sensoren, die auf der Quantentechnologie basieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie werde damit zu einer zentralen Säule des in Stuttgart und Ulm etablierten internationalen Leuchtturms in der Quantentechnologie. „Ich freue mich über diese Stärkung der Infrastruktur unseres Forschungsstandorts.“ Im Süden des Universitätscampus in Stuttgart Vaihingen entsteht mit dem Forschungsgebäude ZAQuant ein Zentrum der Quantensensorik. Ziel ist es, neuartige Quantensensoren zu entwickeln. Die Forschung soll in dem neuen Gebäude die Quantensensorik spezifischer, empfindlicher und energieeffizienter machen.
BAUFREIGABE FÜR ZAQUANT
Asset Headline News
BAUFREIGABE FÜR ZAQUANT
Asset Publisher
Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart erteilt. „Das neue Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ist ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart. Gleichzeitig ist es der erste Baustein, um die naturwissenschaftlichen Institute am Campus Vaihingen neu zu ordnen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.
„Eine Revolution in der Messtechnik versprechen wir uns von der neuen Generation der Sensoren, die auf der Quantentechnologie basieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie werde damit zu einer zentralen Säule des in Stuttgart und Ulm etablierten internationalen Leuchtturms in der Quantentechnologie. „Ich freue mich über diese Stärkung der Infrastruktur unseres Forschungsstandorts.“ Im Süden des Universitätscampus in Stuttgart Vaihingen entsteht mit dem Forschungsgebäude ZAQuant ein Zentrum der Quantensensorik. Ziel ist es, neuartige Quantensensoren zu entwickeln. Die Forschung soll in dem neuen Gebäude die Quantensensorik spezifischer, empfindlicher und energieeffizienter machen.