„Wir wollen den Service für die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren deutlich ausbauen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Möglich werde dies etwa durch Terminvereinbarungs-, Rückruf- und Videokonferenzsysteme sowie den Ausbau der digitalen Fallbearbeitung. Außerdem solle das bestehende ELSTER-Serviceangebot (Elektronische Steuererklärung) deutlich ausgeweitet werden. An so genannten ELSTER-Points können Bürgerinnen und Bürger Fragen rund um ELSTER stellen, etwa zur Authentifizierung. „Wir wollen Hemmschwellen abbauen und den Einstieg bei ELSTER erleichtern“, so Edith Sitzmann. Ziel ist es, dass Steuererklärungen elektronisch abgegeben werden und so den Finanzämtern unmittelbar die Basis für eine elektronische Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Dies erleichtert nicht nur die Arbeitsabläufe im Amt und beschleunigt das Verfahren, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen.
FINANZAMT DER ZUKUNFT
Asset Headline News
FINANZAMT DER ZUKUNFT
Asset Publisher
„Wir wollen den Service für die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren deutlich ausbauen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Möglich werde dies etwa durch Terminvereinbarungs-, Rückruf- und Videokonferenzsysteme sowie den Ausbau der digitalen Fallbearbeitung. Außerdem solle das bestehende ELSTER-Serviceangebot (Elektronische Steuererklärung) deutlich ausgeweitet werden. An so genannten ELSTER-Points können Bürgerinnen und Bürger Fragen rund um ELSTER stellen, etwa zur Authentifizierung. „Wir wollen Hemmschwellen abbauen und den Einstieg bei ELSTER erleichtern“, so Edith Sitzmann. Ziel ist es, dass Steuererklärungen elektronisch abgegeben werden und so den Finanzämtern unmittelbar die Basis für eine elektronische Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Dies erleichtert nicht nur die Arbeitsabläufe im Amt und beschleunigt das Verfahren, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen.