Im Norden heißen Sommersprossen „Muckenschiss“ im Süden „Märzenkegel“. Wer sich für die verschiedenen schwäbischen, allemannischen und fränkischen Dialekte in Baden-Württemberg interessiert, kann nun detailliert und interaktiv eintauchen. Das langsame Sterben des Dialekts hat die Wissenschaftler Hubert Klausmann und Rudolf Bühler vom Ludwig-Uhland-Institut angespornt, eine Bestandsaufnahme zu erstellen. Sie reisten mit einem Fragenkatalog an 57 Orte im Land und sammelten Tonbeispiele, sortiert nach Sachkapiteln wie Bekleidung, Landwirtschaft oder menschlicher Körper. So lässt sich anschaulich aufzeigen, wie sich in den verschiedenen Sprachräumen welcher Begriff verbreitet hat und wie sich die Aussprache regional unterscheidet.
DIGITALER SPRACHATLAS
Asset Headline News
DIGITALER SPRACHATLAS
Asset Publisher
Dialektforscher der Universität Tübingen haben nun einen digitalen Sprachatlas der verschiedenen Mundarten in Baden-Württemberg kreiert.
Im Norden heißen Sommersprossen „Muckenschiss“ im Süden „Märzenkegel“. Wer sich für die verschiedenen schwäbischen, allemannischen und fränkischen Dialekte in Baden-Württemberg interessiert, kann nun detailliert und interaktiv eintauchen. Das langsame Sterben des Dialekts hat die Wissenschaftler Hubert Klausmann und Rudolf Bühler vom Ludwig-Uhland-Institut angespornt, eine Bestandsaufnahme zu erstellen. Sie reisten mit einem Fragenkatalog an 57 Orte im Land und sammelten Tonbeispiele, sortiert nach Sachkapiteln wie Bekleidung, Landwirtschaft oder menschlicher Körper. So lässt sich anschaulich aufzeigen, wie sich in den verschiedenen Sprachräumen welcher Begriff verbreitet hat und wie sich die Aussprache regional unterscheidet.