Lebensältere Menschen befürchten nach Auffassung der in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) organisierten Ruhestandsbeamten, dass sie durch die fortschreitende Digitalisierung des Alltags zunehmend ausgegrenzt werden. Deshalb sollte es auf Bundes- und Landesebene entsprechende Angebote geben, um die digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren zu verbessern. „Dazu gehört die Entwicklung von leicht nutzbarer Hard- und Software genauso wie intensive Bemühungen, die Nutzer-Hemmschwelle weniger computeraffiner Älterer zu senken“, so GdP-Bundesseniorenvorsitzender Winfried Wahlig. Produkte sollten den motorischen und kognitiven Fähigkeiten von älteren Menschen angepasst sein. Nach aktuellen Zahlen des Internetverbandes Bitkom nutzen rund 40 Prozent der Senioren Computer oder Smartphone, haben entsprechende Grundkenntnisse und surfen im Internet.
SENIOREN MITNEHMEN
Asset Headline News
SENIOREN MITNEHMEN
Asset Publisher
Lebensältere Menschen befürchten nach Auffassung der in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) organisierten Ruhestandsbeamten, dass sie durch die fortschreitende Digitalisierung des Alltags zunehmend ausgegrenzt werden. Deshalb sollte es auf Bundes- und Landesebene entsprechende Angebote geben, um die digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren zu verbessern. „Dazu gehört die Entwicklung von leicht nutzbarer Hard- und Software genauso wie intensive Bemühungen, die Nutzer-Hemmschwelle weniger computeraffiner Älterer zu senken“, so GdP-Bundesseniorenvorsitzender Winfried Wahlig. Produkte sollten den motorischen und kognitiven Fähigkeiten von älteren Menschen angepasst sein. Nach aktuellen Zahlen des Internetverbandes Bitkom nutzen rund 40 Prozent der Senioren Computer oder Smartphone, haben entsprechende Grundkenntnisse und surfen im Internet.