Studierende und Jungunternehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit rund 60 Projektideen in den Anwendungsfeldern Nachhaltigkeit, Kultur, Gesundheit und „Innovation VR/AR“ beworben. Die fünf Gewinnerteams erhalten je 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen. Dabei stehen ihnen erfahrene Mentoren zur Seite. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert den Wettbewerb „BW Goes Mobile“ seit Jahren. „Digitale Innovationen machen keinen Halt vor Branchengrenzen. Die Themenvielfalt bei „BW Goes Mobile“ von Kultur über Nachhaltigkeit bis zu virtueller Realität spiegelt das wider – und die vielen Einreichungen zeigen, wie interdisziplinär der Nachwuchs hier im Land aufgestellt ist“, sagt Staatssekretärin Petra Olschowski, Aufsichtsratsvorsitzende der MFG, einer Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Wie können mobile Lösungen mehr Nachhaltigkeit ermöglichen, die Gesundheitsbranche weiterentwickeln, Kultur vermitteln? Oder wie kann Virtual und Augmented Reality innovativ angewendet werden? Die Gewinner des „BW Goes Mobile“ Wettbewerbs wollen zeigen, wie das geht.
GELD FÜR MOBILE LÖSUNGEN
Asset Headline News
GELD FÜR MOBILE LÖSUNGEN
NachhaltigkeitAsset Publisher
Studierende und Jungunternehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit rund 60 Projektideen in den Anwendungsfeldern Nachhaltigkeit, Kultur, Gesundheit und „Innovation VR/AR“ beworben. Die fünf Gewinnerteams erhalten je 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen. Dabei stehen ihnen erfahrene Mentoren zur Seite. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert den Wettbewerb „BW Goes Mobile“ seit Jahren. „Digitale Innovationen machen keinen Halt vor Branchengrenzen. Die Themenvielfalt bei „BW Goes Mobile“ von Kultur über Nachhaltigkeit bis zu virtueller Realität spiegelt das wider – und die vielen Einreichungen zeigen, wie interdisziplinär der Nachwuchs hier im Land aufgestellt ist“, sagt Staatssekretärin Petra Olschowski, Aufsichtsratsvorsitzende der MFG, einer Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Wie können mobile Lösungen mehr Nachhaltigkeit ermöglichen, die Gesundheitsbranche weiterentwickeln, Kultur vermitteln? Oder wie kann Virtual und Augmented Reality innovativ angewendet werden? Die Gewinner des „BW Goes Mobile“ Wettbewerbs wollen zeigen, wie das geht.