Zusammen mit dem „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ hat die Bauwirtschaft nun sehr weitreichende Förderangebote zur Digitalisierung. Obwohl schon heute Handwerksbetriebe und Bauunternehmen vielfältige Unterstützung bei der Digitalisierung erhalten, ist der Bedarf in der Bauwirtschaft noch lange nicht gedeckt. Daher wurde Ende März 2018 ein neues Kompetenzzentrum „Digitales Planen und Bauen“ ins Leben gerufen. Das Kompetenzzentrum wird durch fünf Partner gebildet: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen, das Institut für Mittelstandsforschung in Mannheim, die Jade Hochschule in Oldenburg, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb in Magdeburg und das eBusiness Kompetenzzentrum für Planen und Bauen in Kaiserslautern. Gleichzeitig stellen die Partner regionale Ansprechpartner für Mittelständler, Handwerker sowie Freiberufler. Das digitale Zeitalter bietet für das deutsche Handwerk sehr große Chancen und Potenzial, etwa bei der Frage, wie Codes und Roboter in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können.
UNTERSTÜTZUNG AM BAU
Asset Headline News
UNTERSTÜTZUNG AM BAU
Asset Publisher
Zusammen mit dem „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ hat die Bauwirtschaft nun sehr weitreichende Förderangebote zur Digitalisierung. Obwohl schon heute Handwerksbetriebe und Bauunternehmen vielfältige Unterstützung bei der Digitalisierung erhalten, ist der Bedarf in der Bauwirtschaft noch lange nicht gedeckt. Daher wurde Ende März 2018 ein neues Kompetenzzentrum „Digitales Planen und Bauen“ ins Leben gerufen. Das Kompetenzzentrum wird durch fünf Partner gebildet: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen, das Institut für Mittelstandsforschung in Mannheim, die Jade Hochschule in Oldenburg, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb in Magdeburg und das eBusiness Kompetenzzentrum für Planen und Bauen in Kaiserslautern. Gleichzeitig stellen die Partner regionale Ansprechpartner für Mittelständler, Handwerker sowie Freiberufler. Das digitale Zeitalter bietet für das deutsche Handwerk sehr große Chancen und Potenzial, etwa bei der Frage, wie Codes und Roboter in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden können.