Durch die Dr. K. H. Eberle Stiftung und die damit verbundene Förderung des Auf- und Ausbaus eines solchen Media Labs wird die DHBW um den Bereich einer umfangreichen Medienproduktionsstätte erweitert. Das Ziel der Förderung ist es nach den Worten des Stiftungs-Vorsitzenden Thomas Schwind „die Hochschule nach außen zu öffnen, Wissen nach außen zu tragen, die Wissenschaft einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen“ und somit neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu etablieren. Das neue Media Lab ermöglicht unter anderem, digitale Lehreinheiten in hoher Qualität und optimierten Arbeitsprozessen entsprechend zügig als Unterstützung für die Lehre zu produzieren. Die Bandbreite reicht von kurzen Videoclips, die Ausschnitte aus Lehreinheiten enthalten, bis zu Aufzeichnungen von kompletten Lehrveranstaltungen oder Vorlesungen oder gar dokumentarischen Darstellungen verschiedenster Prozessabläufe und Geschehnisse eines Unternehmens.
DIGITALISIERUNG DER LEHRE
Asset Headline News
DIGITALISIERUNG DER LEHRE
Asset Publisher
Durch die Dr. K. H. Eberle Stiftung und die damit verbundene Förderung des Auf- und Ausbaus eines solchen Media Labs wird die DHBW um den Bereich einer umfangreichen Medienproduktionsstätte erweitert. Das Ziel der Förderung ist es nach den Worten des Stiftungs-Vorsitzenden Thomas Schwind „die Hochschule nach außen zu öffnen, Wissen nach außen zu tragen, die Wissenschaft einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen“ und somit neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu etablieren. Das neue Media Lab ermöglicht unter anderem, digitale Lehreinheiten in hoher Qualität und optimierten Arbeitsprozessen entsprechend zügig als Unterstützung für die Lehre zu produzieren. Die Bandbreite reicht von kurzen Videoclips, die Ausschnitte aus Lehreinheiten enthalten, bis zu Aufzeichnungen von kompletten Lehrveranstaltungen oder Vorlesungen oder gar dokumentarischen Darstellungen verschiedenster Prozessabläufe und Geschehnisse eines Unternehmens.