„Ob klimaverträgliches Wohnen, neue Formen der Mobilität, demografischer Wandel oder Digitalisierung des Alltags – Reallabore machen das Leben zum wissenschaftlichen Experimentierfeld. Gesellschaft und Wissenschaft arbeiten hier zusammen und erproben zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen, das ist Idee und Erfolgsrezept zugleich“, sagte die Ministerin. Der Reallabor-Bus „Barbara“ in Schorndorf fährt zu der Zeit und auf der Route, auf welcher Fahrgäste transportiert werden möchten – ohne feste Haltestellen oder Fahrpläne. Der Nahverkehr wird so an die individuellen Ansprüche angepasst, Leerfahrten werden vermieden. Die Bürger übermitteln Fahrtwünsche mit Hilfe einer App, eines Computers oder via Telefon. Smart und zukunftsweisend verknüpft die Idee des flexiblen Bedarfsbusses Mobilität und Digitalisierung. „Das Reallabor liefert wertvolle Erkenntnisse zu Umsetzung und Nachfrage eines digital gestützten Nahverkehrs. So können sich insbesondere Kommunen auf neue Formen der Mobilität vorbereiten – eine zentrale Voraussetzung, damit diese in die Umsetzung kommen“, so Theresia Bauer.
ERFOLGSMODELL REALLABOR
Asset Headline News
ERFOLGSMODELL REALLABOR
Asset Publisher
„Ob klimaverträgliches Wohnen, neue Formen der Mobilität, demografischer Wandel oder Digitalisierung des Alltags – Reallabore machen das Leben zum wissenschaftlichen Experimentierfeld. Gesellschaft und Wissenschaft arbeiten hier zusammen und erproben zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen, das ist Idee und Erfolgsrezept zugleich“, sagte die Ministerin. Der Reallabor-Bus „Barbara“ in Schorndorf fährt zu der Zeit und auf der Route, auf welcher Fahrgäste transportiert werden möchten – ohne feste Haltestellen oder Fahrpläne. Der Nahverkehr wird so an die individuellen Ansprüche angepasst, Leerfahrten werden vermieden. Die Bürger übermitteln Fahrtwünsche mit Hilfe einer App, eines Computers oder via Telefon. Smart und zukunftsweisend verknüpft die Idee des flexiblen Bedarfsbusses Mobilität und Digitalisierung. „Das Reallabor liefert wertvolle Erkenntnisse zu Umsetzung und Nachfrage eines digital gestützten Nahverkehrs. So können sich insbesondere Kommunen auf neue Formen der Mobilität vorbereiten – eine zentrale Voraussetzung, damit diese in die Umsetzung kommen“, so Theresia Bauer.