Die sozialen Fähigkeiten von Menschen werden die Informatiker mit ihren digitalen Helfern nach Ansicht von 78 Prozent der Arbeitnehmer nicht ersetzen können. Das sind Ergebnisse des „automatica Trend Index 2018“. Dafür wurden 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland im Auftrag der automatica, Weltleitmesse für Robotik und Automation, über ein Markt-forschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt. „Die jüngsten Entwicklungen in der KI dürften dazu führen, dass Roboter immer bessere Assistenten am Arbeitsplatz werden", sagt Junji Tsuda, Präsident des Weltroboterverbands „International Federation of Robotics“. „Maschinen werden künftig nicht nur Aufträge ausführen, auf die sie programmiert sind. Sie werden in der Lage sein, die Fragen der menschlichen Kollegen zu verstehen, zu beantworten und auf Gesten zu reagieren.“
BESSERE ASSISTENTEN
Asset Headline News
BESSERE ASSISTENTEN
Asset Publisher
Die sozialen Fähigkeiten von Menschen werden die Informatiker mit ihren digitalen Helfern nach Ansicht von 78 Prozent der Arbeitnehmer nicht ersetzen können. Das sind Ergebnisse des „automatica Trend Index 2018“. Dafür wurden 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland im Auftrag der automatica, Weltleitmesse für Robotik und Automation, über ein Markt-forschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt. „Die jüngsten Entwicklungen in der KI dürften dazu führen, dass Roboter immer bessere Assistenten am Arbeitsplatz werden", sagt Junji Tsuda, Präsident des Weltroboterverbands „International Federation of Robotics“. „Maschinen werden künftig nicht nur Aufträge ausführen, auf die sie programmiert sind. Sie werden in der Lage sein, die Fragen der menschlichen Kollegen zu verstehen, zu beantworten und auf Gesten zu reagieren.“