Unter dem Titel „Die Zukunft von Technologie, Ingenieurswesen und Innovation in einer digitalen Gesellschaft“ kamen 400 Ingenieure, Wissenschaftler und Unternehmer zusammen, die sich über die neuesten technologischen Trends austauschten. Themen waren etwa Industrie 4.0, digitale Gesundheitstechnologien, Künstliche Intelligenz, Blockchain und die Mobilität der Zukunft.
Die Informatikerin und Sozialpsychologin Nicola Marsden präsentierte sozialpsychologische Grundlagen der Softwareentwicklung vor der Fragestellung, wie die Geschlechterrollen den Zugang zur Künstlichen Realität prägen. Und der Berater und Wirtschaftswissenschaftler Martin Allmendinger referierte über Kooperationen zwischen Gründern und etablierten Firmen aus Sicht der beteiligten Startups.