Seit 2016 haben sich 49 Hochschulen im Hochschulnetzwerk „Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg“ (HND BW) zusammengeschlossen und ein gemeinsames Dach für die Koordination der E-Learning-Aktivitäten im Land geschaffen, sowie hochschulartenübergreifende Kooperationen initiiert. Jetzt soll die zweijährige Erfolgsgeschichte nicht nur fortgeschrieben, sondern auch der Dialog vertieft werden. Dabei steht die Verankerung von digitaler Lehre im Alltag der Bildungseinrichtungen im Vordergrund:
Es gibt zahlreiche vielversprechende Projekte innerhalb der digitalen Lehre, die jedoch nach ihrem Launch schnell aus dem alltäglichen Lehrbetrieb verschwinden. Um diesen Projekten zukünftig eine bessere Chance zu geben, soll nun die Frage beantwortet werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Lehrinnovation ihren Weg in den akademischen Lehrbetrieb findet. Dabei werden auch die Ergebnisse und Erfahrungen der Projekte des Förderprogramms „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ in die Beantwortung der Frage inkludiert.
Ab sofort können sich Interessierte für die gemeinsame Konferenz des Hochschulnetzwerks und der Projekte des MWK-Förderprogramms anmelden. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm, spannende Kurzvorträge, Workshop- und Open-Space-Formate sowie, Postersessions und App-Demonstrationen.