Die Ergebnisse einer Befragung der 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung des Landes Baden-Württemberg zum Thema berufliche Weiterbildung 4.0 wurden nun in einer e-Broschüre publiziert.
Die Studie wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Auftrag gegeben. Ziel war es, herauszufinden, wie digital und innovativ die berufliche Weiterbildung 4.0 im Land ist.
„Damit wollen wir die Innovationskraft der Mitglieder sichtbar machen und Mitglieder noch mehr zu neuen digitalen und innovativen Angeboten motivieren“, so Ministerialrat Dietmar Stengele, Leiter des Referats „Berufliche Weiterbildung“ im Wirtschaftsministerium.
Die in der e-Broschüre festgehaltenen Ergebnisse spiegeln den aktuellen Stand zum Megatrend Digitalisierung im Netzwerk Fortbildung wider und stellen Ansätze dar, wie neue innovative und digitale Lernmethoden umgesetzt werden können.