Mit dem „Testfeld eFliegen BW“ wird sowohl der mögliche Flugverkehr der Zukunft in urbanen Ballungszentren, als auch das autonome Fliegen ohne Piloten untersucht und weiterentwickelt. Denn hochautomatisierte und hybrid-elektrisch angetriebene Flugzeuge könnten zukünftig sowohl die urbane Mobilität als auch den Individualverkehr über mittlere Distanzen unterstützen.
Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt an den Standorten in Lahr und Mengen bei Sigmaringen mit insgesamt 1,3 Millionen Euro. Umgesetzt wird es in Zusammenarbeit von dem Institut für Flugmechanik und Flugregelung an der Universität Stuttgart und dem baden-württembergischen Start-up Volocopter.