Chancen der Digitalisierung in Bildung und Weiterbildung nutzen
Dazu müssen die Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf den digitalen Wandel vorbereitet werden. Die Landesregierung sorgt dafür, dass Schulen und Hochschulen das Lernen in einer digitalen Welt und Medienpädagogik in ihren Lehralltag integrieren können und zu Orten digitaler Lerninnovationen werden.
Unser Ziel ist es, digitale Lehr- und Vermittlungskonzepte an allen Institutionen, an denen sich Menschen in unserem Land bilden und weiterbilden, anzubieten.
Die Landesregierung will, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Chancen der Digitalisierung nutzen können – privat und beruflich. Daher machen wir uns für ein lebenslanges Lernen entlang der gesamten Bildungsbiographie stark – von der Schule über die Ausbildung bis zur betrieblichen Weiterbildung und der Qualifizierung von Seniorinnen und Senioren.
Wir werden die Digitalisierung nutzen, um mit modernen Kommunikationsformen noch mehr Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern.
„Um die Chancen der Digitalisierung nutzen und gestalten zu können kommt den MINT-Fachkräften eine entscheidende Rolle zu. Diesem Umstand muss sowohl bei der Ausgestaltung der dualen Ausbildung wie auch der Hochschulbildung vermehrt Rechnung getragen werden. Förderprogramme wie Lernfabriken 4.0 und Master 2016 zeigen, dass Baden-Württemberg hier gezielte und wichtige Schritte unternimmt.“ (ZEW-Studie 2017)