Data Science – Expertise für Big Data-Analyse
Asset Publisher
Projekte
Data Science – Expertise für Big Data-Analyse
Projektvorstellung
Data Science – Expertise für Big Data-Analyse
(Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw)
Ziel des Projektes ist der Auf- und Ausbau von Forschungsdatenzentren – Science Data Centers – die neue digitale Methoden der Erfassung, Speicherung und Auswertung von Daten entwickeln. In Zusammenarbeit mit Anwendenden aus Wissenschaft und Wirtschaft erarbeiten die Zentren methodische Konzepte zur Aufbereitung und Analyse der Daten und treiben die Aus- und Weiterbildung für die digitale datengetriebene Forschung voran.
So kann in Baden-Württemberg Data Science und die digitale datengetriebene Forschung nachhaltig etabliert werden. Davon profitiert Baden-Württemberg sowohl als Wissenschafts- als auch als Wirtschaftsstandort.
Das Wissenschaftsministerium fördert folgende Science Data Centers:
BERD@BW – Business and Economic Research Data Center (Universität Mannheim und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim)
BioDATEN – Bioinformatics DATa Environment (Universitäten Tübingen, Freiburg und Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) sowie European Molecular Biology Laboratory Heidelberg (EMBL))
MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung (Karlsruher Institut für Technologie, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH)
SDC4Lit – Science Data Center für Literatur (Deutsches Literaturarchiv Marbach und Universität Stuttgart)
Projektstand
Die vier ausgewählten Science Data Centers begannen im zweiten Quartal 2019 mit der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Projektziel
- Aufbau von leistungsstarken Forschungsdatenzentren
Kontaktinformationen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Königstraße 46
70173 Stuttgart