Trotz aller technischen Sicherheitsmaßnahmen, stellt der Mensch das größte Risiko für Ihre IT-Systeme und IT-Organisation dar. Die Angriffsvektoren, die man im Rahmen der Analyse von Social Hacking Aktivitäten identifizieren kann, müssen und können in konkrete Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Erst die Abstimmung der psycho-sozialen Sicherheitsschwachstellen mit technischen und organisatorischen Faktoren führt zu einem umfassenden IT-Sicherheitskonzept.
Im Rahmen dieses Live-Online-Seminars zeigt der Referent, wie Sie – aufbauend auf einer Analyse der kognitiven, emotionalen und motivationalen Gefährdungen - geeignete Ansätze und Maßnahmen zur Begrenzung der psycho-sozialen Risiken identifizieren und implementieren können.
Ziele des Seminars:
- Sie erfahren, welche kognitiven, emotionalen und motivationalen Faktoren Ihrer Nutzer und Anwender ein Sicherheitsrisiko für Ihre IT darstellen.
- Sie sind in der Lage, die psycho-soziale Sicherheits-Vulnerabilitäten in Ihrer Organisation zu identifizieren.
- Sie lernen, wie Sie psycho-soziale Faktoren in Ihr IT-Sicherheitskonzept integrieren.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, telefonisch an dem Live-Online-Seminaren teilzunehmen. Die Einwahldaten erhalten Sie per E-Mail. Weiter zur Anmeldung.