Doch wie entdeckt man Internetfallen, bevor sie zuschnappen? Digital hilft, Betrug zu erkennen, zu meiden und zu melden. Im Land gibt es für Bürgerinnen und Bürgern zentrale Anlaufstellen mit einem breiten Informationsangebot und nützlichen Tipps für sicheres Surfen. Zum Beispiel tragen der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit oder auch die Verbraucherzentrale in Baden-Württemberg zur Aufklärung bei. Denn egal, ob jung oder alt, gelegentlich im Netz unterwegs oder always on: Wer mit dem richtigen Wissen surft, shoppt oder streamt, kann Gefahren frühzeitig erkennen. Und im Zweifelsfall gilt: erst denken, dann klicken.
Geraten private Daten dennoch in die Hände von Cyberkriminellen, ist im Nu das eigene Konto leer geräumt oder sogar die Identität geklaut. Für solche Fälle ist das Land mit Beratungsstellen und Spezialeinheiten gewappnet und unterstützt so betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen. Beispielsweise nimmt die Internetwache der Polizei Baden-Württemberg Verdachtsmeldungen, Hinweise und Mitteilungen zu Kriminalität im Netz entgegen. Beim Landeskriminalamt gibt es eine Abteilung für Cyber Crime und auch die Verbraucherzentrale bietet im Fall der Fälle schnelle und umfangreiche Beratung – telefonisch sowie vor Ort. Und eine neue Cybersicherheitsagentur des Landes verbessert die Cybersicherheit im Land grundlegend.
Neugierig darauf, welche Angebote das Land für mehr Sicherheit im Netz bereithält? Hier sind die wichtigsten Einrichtungen und Plattformen aufgeführt:
Aufklärungsangebote der Verbraucherzentrale
Auf der Website der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt es alle wichtigen Informationen zu den Themen:
Anlaufstellen und Beratung
Verdachtsmeldungen und Beratung
Bei der Verbraucherzentrale können dubiose Anbieter, Abo-Fallen und verdächtige Angebote per Mail oder Kontaktformular gemeldet werden. Oder eines der vielen Beratungsangebote genutzt werden.
Internetwache der Polizei
Die Internetwache nimmt Mitteilungen, Hinweise oder Anzeigen zu Straftaten im Netz über ein Kontaktformular entgegen.
ZAC – Zentrale Anlaufstelle Cybercrime
Die Expertinnen und Experten der Spezialeinheit ZAC sind für Unternehmen und Behörden bei IT- Sicherheitsvorfällen telefonisch oder per Mail rund um die Uhr erreichbar.
Informationsangebote und News
Klicks-Moment für Internetnutzer
Diese kostenlose Broschüre der Polizei informiert zu den Themen: Computer- und Cyberkriminalität, Internet-Betrug, Online-Jugendschutz und Waren- bzw. Warenkreditbetrug.
Ins Internet – mit Sicherheit
Mit dem umfangreichen Informationsangebot des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfahren Interessierte alles über mehr Sicherheit im Netz.
Datenübermittlung über Kontaktverfolgungs-Apps?
Dieser Beitrag klärt auf, wie Google seine Anwender über Kontaktverfolgungs-Apps ausspäht und wie sich Nutzerinnen oder Nutzer davor schützen können.
Weitere Angebote
Der Datenschutzbeauftragte des Landes
Ein umfassendes Informationsangebot rund um Datenschutz – darunter auch ein Datenschutz-Podcast – ist auf der Seite des Datenschutzbeauftragten des Landes zu finden.
Noch immer neugierig? Auf Instagram unter @digitalhilft gibt's noch viel mehr zum Thema Cybersicherheit zu entdecken.