Gestalten, beraten und innovative Impulse setzen
Initiiert vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration haben führende Partner aus den Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung, der Innovation und der Bildung ihre Kompetenzen in der Digitalakademie@bw gebündelt.
Das Ziel der Digitalakademie ist es, den digitalen Wandel in den Kommunen und Landkreisen sowie im Land gemeinsam zu gestalten und die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg zu nutzen. Dabei fungiert die Digitalakademie@bw als gestaltender Berater und Impulsgeber innerhalb der digitalen Transformation sowie als Beschleuniger für innovative Entwicklungen. Hierzu werden auch neue Experimentier- und Erfahrungsräume sowie Möglichkeiten zum Austausch geschaffen werden.
Zu den Leistungen der Digitalakademie@bw zählen derzeit drei Angebote, die fachlich ineinander greifen: das „Kompetenzzentrum Digital Leadership“, das „Fachzentrum Digitale Prozesse (service-bw)“ und das „Kommunale InnovationsCenter (KIC@bw)“.
Das „Kompetenzzentrum Digital Leadership“ unterstützt die Führungskräfte aus den kommunalen und Landesverwaltungen über kontinuierliche Schulungsangebote dabei, relevante Kompetenzen zur aktiven Gestaltung der digitalen Transformation zu erwerben und zu erproben. Das „Fachzentrum Digitale Prozesse (service-bw)“ unterstützt die Kommunalverwaltungen dabei, einheitliche Standards für digitale Verwaltungs- und Bürgerdienste zu entwickeln und berät bei der Prozessumsetzung vor Ort.
Im Mittelpunkt des „Kommunalen InnovationsCenter (KIC@bw)“ steht die Vernetzung von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren durch das Schaffen von Experimentierräumen und neuen Innovationspartnerschaften zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das Ziel ist es, innovative Lösungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen zu entwickeln und durch attraktive Formate des Austauschs und Wissenstransfers in die Breite zu tragen.
Über die gemeinsame Geschäfts- und Fachberatungsstelle werden Bedarfe der öffentlichen Verwaltung und interessierter Akteure aufgenommen und individuelle Hilfestellungen, z. B. bei der Vermittlung von Wissensträgern oder Lösungsanbietern, angeboten.
Partner:
- Städtetag Baden-Württemberg
- Gemeindetag Baden-Württemberg
- Landkreistag Baden-Württemberg
- Führungsakademie BW
- Komm.ONE (ehemals ITEOS)
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
Assoziierte Partner:
- Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg