Digitalisierung und Heimat
Asset Publisher
Projekte
Digitalisierung und Heimat
Projektvorstellung
Digitalisierung und Heimat
Tendenziell empfinden die Einwohnerinnen und Einwohner besonders kleinerer Gemeinden im Zuge der Digitalisierung den Wohnort immer weniger als Heimat. Sie entfremden sich zunehmend vom dortigen, alltäglichen Leben. Dieser Entwicklung tritt die Landesregierung mit dem Projekt Digitalisierung und Heimat entgegen.
Ziel des Projekts ist die Erprobung der Widerbelebung einer emotionalen Bindung der Bürgerinnen und Bürger an ihre jeweilige Gemeinde mithilfe eines jeweils gemeindespezifischen Maßnahmenbündels. Das Projekt zielt damit auf die Stärkung des sozialen Zusammenhalts unter den Bürgerinnen und Bürgern sowie auf die Identifikation mit der Gemeinschaft vor Ort ab.
Das Projekt wird in zwei Phasen über einen Zeitraum von zwei Jahren umgesetzt. In Phase 1 des Modellprojekts werden über Bürgerbefragungen die identitätsgebenden charakteristischen Besonderheiten der einzelnen Gemeinden herausgearbeitet und diese Identität als lebendige Geschichte erzählt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung werden in einer zweiten Phase konkrete insbesondere digitale Maßnahmen zur Sichtbarmachung der Identität vor Ort entwickelt und umgesetzt.
Projektstand
Am 03. April 2018 startete der Gemeindetag einen Aufruf für Bewerbungen von Gemeinden. Aus 13 Bewerbungen wurden am 29. Juni 2018 unter Beteiligung des Innenministeriums zehn Bewerber ausgesucht. Die Übergabe der Förderbescheide an die neun Gemeinden Amtzell, Bräunlingen, Empfingen, Hohentengen, Igersheim, Leutenbach, Schlier und Zimmern ob Rottweil sowie den Gemeindeverwaltungsverband Limpurger Land aus den Kommunen Gaildorf, Fichtenberg, Oberrot, Sulzbach-Laufen und Gschwend fand am 24. September 2019 statt. Die ersten Gemeinden befinden sich inzwischen in der Umsetzung der zweiten Phase.
Projektziele
- Stärkung der Gemeindeidentität über Anregungen aus der Einwohnerinnen- und Einwohnerschaft
- Stärkung des Heimatgefühls der Bürgerinnen und Bürger
- Unterstützung des digitalen Wandels in Städten und Gemeinden
Kontaktinformationen
Gemeindetag Baden-Württemberg
Panoramastraße 31
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/22572-58
Fax: 0711/22572-47
Referentin Ilona Benz
Mail: ilona.benz@gemeindetag-bw.de