„Unsere Kommunikationstechnik hilft unseren Kunden dabei, mobile Roboter zu navigieren, Waren automatisch an einen bestimmten Ort zu befördern und die Position von Gegenständen in Gebäuden zu bestimmen“, sagt Mitgründer und Geschäftsführer Jens Heinrich. Die Sensoren des auf dem Campus der Universität Stuttgart angesiedelten Start-ups werden vorwiegend im industriellen Umfeld eingesetzt. In der Produktionstechnik werden mobile Roboter beispielsweise an verschiedenen Standorten verwendet. Wenn diese Roboter nun mit Sensoren von Naise ausgestattet werden, können sie automatisch zwischen verschiedenen Produktionstischen hin und her navigieren.
Hoch gestapelt
Asset Headline News
Hoch gestapelt
Wirtschaft 4.0 Forschung, Entwicklung & Innovation Digitale Start-upsAsset Publisher
Das Start-up „Naise" navigiert Gabelstapler und fahrerlose Förderfahrzeuge mithilfe von Sensoren und Software
„Unsere Kommunikationstechnik hilft unseren Kunden dabei, mobile Roboter zu navigieren, Waren automatisch an einen bestimmten Ort zu befördern und die Position von Gegenständen in Gebäuden zu bestimmen“, sagt Mitgründer und Geschäftsführer Jens Heinrich. Die Sensoren des auf dem Campus der Universität Stuttgart angesiedelten Start-ups werden vorwiegend im industriellen Umfeld eingesetzt. In der Produktionstechnik werden mobile Roboter beispielsweise an verschiedenen Standorten verwendet. Wenn diese Roboter nun mit Sensoren von Naise ausgestattet werden, können sie automatisch zwischen verschiedenen Produktionstischen hin und her navigieren.