IT-Sicherheit und autonomes Fahren
Asset Publisher
Projekte
IT-Sicherheit und autonomes Fahren
Projektvorstellung
IT-Sicherheit und autonomes Fahren
(Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw)
Durch die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander (englisch Car-2-Car) sowie von Fahrzeugen mit Infrastruktur (englisch Car-2-Infrastructure) wird die Fläche für mögliche Angriffe von außen erweitert. Im Rahmen des Projekts werden daher präventive Maßnahmen erforscht, um solche Angriffe zu verhindern. Ebenso werden auch die Erkennung von Angriffen (englisch Intrusion Detection) sowie geeignete Gegenmaßnahmen studiert. Ein weiterer Schwerpunkt sind neue Herausforderungen, die sich für Strafverfolgungsbehörden durch die Verbreitung autonomer Fahrzeuge ergeben. Auch hierzu wird die Entwicklung neuer Konzepte geprüft. Die Entwicklung eines Schulungskonzeptes und die Durchführung einer Schulungsreihe speziell für die Strafverfolgungsbehörden und die Polizeipräsidien im Land ist vorgesehen.
Es ist geplant, erstellte Konzepte im Testfeld Autonomes Fahren zu erproben.
Unter Federführung des Innenministeriums kooperieren bei diesem Projekt Wirtschaftsministerium, Verkehrsministerium, Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg sowie das FZI Forschungszentrum für Informatik miteinander.
Projektstand
Zur Grundlagenbestimmung führte man bisher Tiefenbefragungen von Expertinnen und Experten sowie Personen aus relevanten Interessengruppen aus dem Bereich Automobil-Branche und IT durch.
Die Analys und Aufbereitung der Befragungen ergab, ...
- dass die IT-Sicherheit – insbesondere durch die mehrfache Vernetzung und diverse Schnittstellen – über den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus eine große Rolle spielt.
- dass genaue Vorgaben für die Datenaufzeichnung der Fahrzeuge benötigt werden.
- dass Zugriffsmöglichkeiten und Eigentümerschaft zu digitalen Spuren in Fahrzeugen geregelt werden müssen.
- dass eine enge Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden, Ministerien und Wirtschaft zur Bekämpfung von jeglichen Angriffen und Bedrohungen unverzichtbar ist.
Projektziele
- Autonomes Fahren sicher machen
- Strafverfolgung und Schadensregulierung bei Unfällen anpassen
- Sicherung digitaler Spuren
Ansprechpartner
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg