In zahlreichen Industriezweigen ist Automatisierung mittlerweile Standard – von Produktions- und Fertigungsanlagen über stationäre und mobile Roboter bis hin zu Schienen- und Straßenfahrzeugen. Zunächst waren es fest programmierbare Abläufe, heute ist ein adaptives Verhalten selbstverständlich. Die Systeme reagieren auf Ereignisse in ihrer Umgebung und treffen Entscheidungen. Sie agieren also nicht mehr nur automatisiert, sondern zunehmend autonom. Dafür sind Kenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen erforderlich. Die Komplexität der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben erfordert ein enges Miteinander unterschiedlicher Disziplinen.
Genau darauf ist der neue, stark interdisziplinäre Masterstudiengang „Autonome Systeme“ an der Universität Stuttgart ausgerichtet. Hier kann zwischen den zwei Schwerpunkten „Vernetzte Intelligenz“ und „Intelligente Automatisierung“ gewählt werden. Unter Beteiligung der Fakultäten für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Energie-, Verfahrens- und Biotechnik sowie Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik schlägt der Studiengang die Brücke zwischen den grundlagen- und den anwendungsorientierten Fächern.