Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten in den Produktionsprozessen landwirtschaftlicher Betriebe. Neue, digitale und innovative Technologien bieten die Möglichkeit dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Bspw. kann durch Anwendung und Weiterentwicklung von Software und Sensortechnik für den Getreidebau, das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln deutlich reduziert. Über digital@bw werden auch die Wissensvermittlung und Didaktik in der beruflichen Aus- und Fortbildung ausgebaut („blended learning“).
Erreichbarkeitsicherung kann sehr gut über digitale Angebote funktionieren. Das MLR erprobt über digital@bw wie diese Angebote in Zukunft, nicht zuletzt wegen Corona, verstärkt angeboten werden können. Selbiges gilt auch für einen digitalisierten Forst. Hier gilt es auch in Zukunft digitale Tools für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes langfristig zu etablieren.
Da Daten der Rohstoff des 21. Jahrhunderts sind, können mit nur einem Klick hochwertige Geodaten der verschiedensten Fachdisziplinen in Karten oder Luftbildern im Geoportal Baden-Württemberg visualisiert werden. Dieser Nutzen schlägt sich in der ganzen Landesverwaltung nieder.