Die „digital@KA“-App der Stadt Karlsruhe soll für die Menschen in der Fächerstadt zum Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt werden.
Ziel ist es, Bürgern einen einfachen, zentralen und personalisierbaren Zugang zu verschiedenen Apps und Diensten zu ermöglichen, für die sie nur ein einziges Passwort benötigen. Zum einen sollen dabei digitale Bürgerdienste der öffentlichen Verwaltung gebündelt und mobil verfügbar gemacht werden, zum anderen sollen über die App auch Dienste privater Anbieter erreichbar sein.
Um die App an die Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen, lud das Projektteam nun Bürger, städtische Mitarbeitende, Vereine, Vertreter des Einzelhandels sowie der lokalen Wirtschaft zum Workshop „Bürger-App gemeinsam gestalten“ ein.
Mit dem Workshop wurde laut Projektleiter Ralf Trunko „der Grundstein für die weitere Entwicklung der Bürger-App gelegt.“ Ab Ende 2019 sollen kontinuierlich neue Testversionen erscheinen.