Autonomes Fahren ist inzwischen ein intensiv diskutiertes Thema in der Gesellschaft. Eine Studie des Fraunhofer IAO (Stuttgart) und des ISOE (Frankfurt/Main) mit 2.400 Teilnehmenden in Deutschland, China und den USA zeigt auf, wie genau sich Nutzerinnen und Nutzer autonome Fahrzeuge vorstellen und welche Erwartungen oder Vorbehalte sie haben. Überwiegend werden die sogenannten Robocabs als eine Art Taxi oder Car-Sharing-Fahrzeug in urbanen Gebieten gesehen. Einer der größten Vorteile von Robocabs: die lästige Parkplatzsuche entfällt. Aber auch in ländlichen Regionen könnten selbstfahrende Autos eine neue, attraktive Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs sein.
Die Ergebnisse der Studie belegen die Aufgeschlossenheit und Neugierde der befragten Personen gegenüber dem Mobilitätskonzept eines Robocabs. „Sie erwarten eine zweckmäßige und bequeme Mobilitätslösung, um umweltfreundlich, effizient und sicher von A nach B zu gelangen“, so Maximilian Werner vom Fraunhofer IAO.