Viele Menschen in Deutschland stehen digitalen Gesundheitsdiensten offen gegenüber. Vor allem junge Leute begrüßen Angebote wie elektronische Rezepte und Krankschreibungen, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC. Die Skepsis gegenüber der konkreten Nutzung im Alltag und die Angst vor Datenmissbrauch ist aber groß. Und ältere Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren können sich mit elektronischen Diensten weniger anfreunden. Konkret finden in der Umfrage, an der 1000 Menschen teilnahmen, rund drei Viertel digitalisierte Verwaltungsprozesse „sehr gut“ oder „gut“ - und ebenso Gesundheits-Apps auf Kosten der Krankenkasse. Diese können Patientinnen und Patienten bei der Einnahme von Arzneien unterstützen oder Blutzuckerwerte für Diabetiker dokumentieren. 60 Prozent begrüßten prinzipiell die Stärkung von Telemedizin, heißt es in der repräsentativen Umfrage, die der dpa vorliegt. Ebenso groß ist die Zustimmung für die Idee, eine zentrale Gesundheitsdatenbank zu schaffen, auf die Forscher etwa zur Analyse von Therapien zugreifen könnten.
Prinzipiell offen
Asset Headline News
Prinzipiell offen
Gesundheit digitalAsset Publisher
Viele Menschen in Deutschland stehen digitalen Gesundheitsdiensten offen gegenüber. Vor allem junge Leute begrüßen Angebote wie elektronische Rezepte und Krankschreibungen, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC. Die Skepsis gegenüber der konkreten Nutzung im Alltag und die Angst vor Datenmissbrauch ist aber groß. Und ältere Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren können sich mit elektronischen Diensten weniger anfreunden. Konkret finden in der Umfrage, an der 1000 Menschen teilnahmen, rund drei Viertel digitalisierte Verwaltungsprozesse „sehr gut“ oder „gut“ - und ebenso Gesundheits-Apps auf Kosten der Krankenkasse. Diese können Patientinnen und Patienten bei der Einnahme von Arzneien unterstützen oder Blutzuckerwerte für Diabetiker dokumentieren. 60 Prozent begrüßten prinzipiell die Stärkung von Telemedizin, heißt es in der repräsentativen Umfrage, die der dpa vorliegt. Ebenso groß ist die Zustimmung für die Idee, eine zentrale Gesundheitsdatenbank zu schaffen, auf die Forscher etwa zur Analyse von Therapien zugreifen könnten.