Regionale Digitalisierungszentren
Asset Publisher
Projekte
Regionale Digitalisierungszentren
Projektvorstellung
Regionale Digitalisierungszentren
(Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw)
Um die Digitalisierung der Wirtschaft im gesamten Land voranzubringen, werden regionale Digitalisierungszentren gefördert, auch Digital Hubs genannt. In solchen Zentren oder Hubs werden Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen räumlich zusammengebracht, um den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu fördern sowie Geschäfts- und Kooperationsbeziehungen aufzubauen.
Auf diese Weise entstehen regionale Räume für digitale Innovationen, die die gemeinsame Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und sonstiger digitaler Projekte unterstützen. Darüber hinaus unterstützen regionale Hubs kleine und mittlere Unternehmen beim Einstieg in Digitalisierungsvorhaben, da die Hubs regional als erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen zur Digitalisierung fungieren.
Projektstand
Ein Expertinnen- und Expertengremium wählte Ende 2017 aus den auf den Förderaufruf vom Juli 2017 eingereichten Projektskizzen zehn Digital-Hub-Konzepte zur Förderung aus. Diese wurden beim Digitalgipfel 2018 am 5. Februar 2018 bekanntgegeben. Die zehn Antragskonsortien waren in der zweiten Auswahlstufe des Verfahrens zur Ausarbeitung formeller Förderanträge aufgerufen. Die ersten Hubs gingen bereits 2018 in Betrieb. Inzwischen sind alle zehn regionalen Digital Hubs bewilligt und haben die Arbeit aufgenommen.
Informationen, Ansprechpersonen zu den einzelnen regionalen Digital Hubs und zum Digital Hub-Netzwerk BW sowie eine Karte mit den Standorten finden Sie hier.
Projektziele
- Schaffung von Anlaufstellen zum Informieren und Experimentieren für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Ort
- Förderung von Austausch, Vernetzung und Kooperation zwischen Unternehmen, Start-ups, Forschung und weiteren Akteuren
Ansprechpartner
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg