Wenn man von Cyber-Angriffen auf große Unternehmen oder Behörden hört, kann man schnell auf den Gedanken kommen, dass das Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher viel kleiner ist. Leider sind gerade Einzelpersonen einem sehr hohen Risiko ausgesetzt. Das fängt bei Schadsoftware und Spam-E-Mails an und reicht bis zu Phishing-Angriffen, um Bankdaten und Passwörter abzugreifen. Aber auch Privatpersonen und Familien können sich durch konkrete Schritte schützen, die leicht durchzuführen und beizubehalten sind. Die große Mehrheit der Cyber-Angriffe kann so verhindert oder abgefangen werden. In seinem Leitfaden stellt der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. die wichtigsten Schritte vor.
