Für die fünf Gewinnerteams des BW Goes Mobile geht es nun mit ihren Ideen in die Umsetzungsphase.
„Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs ‚BW Goes Mobile‘ geben clevere Antworten auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Förderung mobiler und virtueller Innovationen investieren wir zugleich in die digitale Zukunft des Landes“, sagt Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das Mannheimer Projekt onTRACK möchte Reisenden beispielsweise ermöglichen, auf musikalische Entdeckungstour zu gehen, lokale Künstlerinnen und Künstler und Hot Spots kennenzulernen. Im Anschluss können sie sich dann mit anderen darüber austauschen.
Die Therapie-App LogoLeon aus Tübingen trainiert mit Minigames im Augmented-Reality-Mirror die Mundmotorik. Das Projekt Table Theatre aus Ludwigsburg zielt als Plattform für Augmented Reality Shows darauf ab, Geschichten im dreidimensionalen Raum so zu erzählen, dass jeder sie versteht und mit Atlas – The Little Big Adventure aus Karlsruhe kann man per App spielend die Welt kennenlernen.