TelePraCMan
Asset Publisher
Projekte
TelePraCMan
-
DigitalBW Leuchtturmprojekt TelePraCMan – Entwicklung und Evaluation einer Smartphone Applikation zur Unterstützung des Selbstmanagements multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis -
DigitalBW Leuchtturmprojekt TelePraCMan – Entwicklung und Evaluation einer Smartphone Applikation zur Unterstützung des Selbstmanagements multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis
Projektvorstellung
TelePraCMan – Entwicklung und Evaluation einer Smartphone Applikation zur Unterstützung des Selbstmanagements multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis
Da die Zahl an Hausärztinnen und Hausärzten trotz des demographischen Wandels relativ zum Bedarf seit Jahren abnimmt, werden innovative Praxismodelle, die einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung leisten, immer wichtiger. TelePraCMan baut auf einem evaluierten und inzwischen in die Regelversorgung überführten Vorgängerprojekt auf (PraCMan), in dem speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (VERAH) definierte Versorgungsaufgaben übernehmen. Konkret geht es um ein hausarztbasiertes Case-Management für multimorbide/chronisch kranke Menschen, in dessen Rahmen die Prozesse auf Seiten der VERAHs digitalisiert wurden. Durch TelePraCMan soll nun auch für die patientenseitigen Prozesse (Symptomtagebücher, Messprotokolle etc.) eine digitale Lösung in Form einer App entwickelt werden.
Projektstand
Das Projekt TelePraCMan ermöglicht Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen durch die Entwicklung einer Anwendungssoftware für Mobilgeräte wie Smartphones/Tablets eine digitale Kommunikation mit der VERAH im Rahmen des Case Managements bei PraCMan. Hierzu soll eine Schnittstelle zum PraCMan-Cockpit etabliert werden, so dass sowohl Patientendaten in das Cockpit übertragen werden können (z. B. Gewicht bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz, Blutdruckwerte) als auch Informationen etwa zur individualisierten Patientenschulung von der Praxis auf das Smartphone geschickt werden können. Auf diese Weise sollen vermeidbare Krankenhauseinweisungen noch effektiver reduziert und der Patient stärker in seinen Versorgungsprozess einbezogen werden. Zusätzlich dient TelePraCMan der Selbstmanagementunterstützung mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige zu „Expertinnen und Experten“ für die Versorgung der chronischen Erkrankungen zu machen.
Ziele
- Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer Smartphone-App zur Unterstützung des Selbstmanagements von multimorbiden/chronisch kranken Patientinnen und Patienten
- Evaluierung der Anwendungshäufigkeit, Handhabbarkeit und Akzeptanz der App
- Untersuchung der Effekte der App-Anwendung auf Selbstmanagement, Aktivierung sowie weitere Parameter bei Patientinnen und Patienten
- Untersuchung der Möglichkeit, die Zahl (vermeidbarer) Krankenhausaufenthalte zu senken
- Verringerung der Arbeitsbelastung für Hausärztinnen und Hausärzte sowie VERAHs
- Optimierung des Informationsflusses zu Patientinnen und Patienten hin
Ansprechpartner
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg