Das Umweltministerium führt das im Jahr 2018 gestartete Förderprogramm „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT) fort. Um den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranzutreiben, stellt das Land in den Jahren 2020 und 2021 noch einmal insgesamt 7,85 Millionen Euro bereit. „Die Elektromobilität kann entscheidend dazu beitragen, die Luftqualität in unseren Städten zu verbessern und die Emissionen im Allgemeinen zu reduzieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Förderwettbewerbs. „Um sie landesweit zu etablieren, müssen wir die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken. Dazu brauchen wir eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Mit unserem Wettbewerb suchen wir dafür innovative Ideen und Konzepte.“
Zapfen, wo man will
Asset Headline News
Zapfen, wo man will
Intelligente MobilitätAsset Publisher
Das Umweltministerium führt das im Jahr 2018 gestartete Förderprogramm „Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT) fort. Um den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranzutreiben, stellt das Land in den Jahren 2020 und 2021 noch einmal insgesamt 7,85 Millionen Euro bereit. „Die Elektromobilität kann entscheidend dazu beitragen, die Luftqualität in unseren Städten zu verbessern und die Emissionen im Allgemeinen zu reduzieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Förderwettbewerbs. „Um sie landesweit zu etablieren, müssen wir die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken. Dazu brauchen wir eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Mit unserem Wettbewerb suchen wir dafür innovative Ideen und Konzepte.“