Die Landesregierung hat das neue Förderprogramm InKoMo 4.0 an den Start gebracht. Anbieter von digitalen Mobilitätslösungen sollen mit Landkreisen, Städten und Gemeinden zusammengebracht werden, um bereits erfolgreich erprobte Produkte und Dienste landesweit zu etablieren. Die Förderung zielt damit v. a. auf die Phase der Marktdurchdringung neuer Produkte und Dienstleistungen ab: Gefördert werden darum insbesondere Regionen und kommunale Zusammenschlüsse. Ebenso sollen auch „Innovationsräume“ unterstützt werden, bei denen Wirtschaft und Kommunen, z. B. in sogenannten „Living Labs“, für eine bessere Mobilität in der Region kooperieren. Wichtige Voraussetzung ist, dass diese Zusammenschlüsse das Potenzial haben, eine kritische Masse an Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen, die eine wirtschaftliche Tragfähigkeit und Wachstum ermöglichen.
Das Fördervolumen des Aufrufs beträgt insgesamt 2,8 Mio. Euro. Die Antragsfrist läuft bis zum 2. September 2019. Detaillierte Informationen bzw. den Förderaufruf, das Antragsformular, die Ausfüllhinweise für die Beantragung sowie das Informationsblatt zum Datenschutz erhalten Sie, auch zum Herunterladen, durch Klicken auf die Weiterleitungen.
Auch nach Ende der Ausschreibungsphase hilft die beim Städtetag Baden-Württemberg eingerichtete Geschäftsstelle Interessierten bei der Vermittlung und Vernetzung von Innovationspartnerschaften für digitale Mobilität. Sie erreichen die Geschäftsstelle per Telefon unter 0711 2292172 (Herr Jan Blömacher) oder per Nachricht an Jan.Bloemacher@staedtetag-bw.de.
InKoMo 4.0 ist ein Projekt in der Themensäule „Digitalisierung“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landregierung. Im Hinblick auf die politische Zielsetzung, Baden-Württemberg zum Mobilitätsland Nummer eins weiterzuentwickeln, erarbeiten Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherverbänden, Umweltverbänden und Bürgergesellschaft im engen Schulterschluss Maßnahmen, Konzepte und Projekte.