Digitalisierung in Forschung und Lehre
Asset Publisher
Projekte
Digitalisierung in Forschung und Lehre
Projektvorstellung
Digitalisierung in Forschung und Lehre
(Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw)
Das Projekt umfasst vier Maßnahmen:
- Open Access Publizieren: Es werden Mittel bereitgestellt, um flächendeckend Open- Access-Publikationsfonds an Hochschulen im Land einzurichten. Außerdem werden die Innovation und Nachhaltigkeit des Konsortiums Baden-Württemberg sowie innovative verlegerische Aktivitäten im Bereich Open Access von baden-württembergischen Verlagen gefördert.
- Qualifizierung der Lehrenden digital@bw: Kern ist die Entwicklung und dauerhafte Implementierung hoch-schul(arten)übergreifend nutzbarer Qualifizierungsbausteine „Digitale Lehre“ in die bestehenden Qualifikationsstrukturen (z. B. Zertifikatsprogramm HDZ, GHD). Lehrende baden-württembergischer Hochschulen werden befähigt, zeitlich und räumlich flexible Unterrichtsformate zu konzipieren und praktisch umzusetzen.
- Open Educational Resources (OER) digital@bw: Die Produktion und Nutzung von OER wird vorangebracht. Durch die Entwicklung von OER-Szenarien, vor allem einer Muster-Agentur, entstehen konkrete Vorbilder, die von allen Landeshochschulen nachgenutzt werden können bzw. auf die lokalen Bedingungen übertragbar sind. Geplant ist auch die Bildung eines OER-Netzwerks aus Hochschulen, die Produktion und Einsatz von OER aktiv fördern und dies entsprechend sichtbar machen. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung kooperativer IT-Infrastrukturen zur Digitalisierung der Lehre.
- Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter (StraDi-BW): Das Peer-to-Peer-Beratungsprogramm unterstützt die Hochschulen mit einem strukturierten Beratungsprozess dabei, digitale Angebote strategisch und nachhaltig unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen in Studium und Lehre zu verankern.
Projektstand
- Open Access Publizieren: Eine Geschäftsstelle für die Verwaltung des Open-Access-Publikationsfonds ist seit 2018 eingerichtet. Aktuell werden Open-Access-Publikationen der teilnehmenden Einrichtungen finanziert und neue Open-Access-Geschäftsmodelle entwickelt, insbesondere Open-Access-Pilotprojekte im Bereich von Monographien. Darüber hinaus wurde mit dem Erwerb dauerhafter Archivrechte das Konsortium Baden-Württemberg nachhaltig gestärkt.
- Qualifizierung der Lehrenden digital@bw: Die Ausschreibung des Förderprogramms erfolgte im April 2019. Aktuell prüfen externe Gutachterinnen und Gutachter die Anträge. Förderbeginn war im Dezember 2019.
- OER digital@bw: Die Maßnahme startete im Dezember 2018.
- StraDi-BW: Die Ausschreibung der Peer-to-peer-Beratung erfolgte im September 2018.
Projektziel
- Digitalisierung im Bereich Forschung und Lehre
Ansprechpartner
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Königstraße 46
70173 Stuttgart