Stärken & Schwächen
Stärken und Schwächen
Stärken und Schwächen
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat in einer Metastudie
unsere Stärken und Schwächen herausgearbeitet.
STÄRKEN UND HERAUSFORDERUNGEN ERKENNEN

STÄRKEN UND HERAUSFORDERUNGEN ERKENNEN
Die Digitalisierungsstrategie digital@bw fußt auf einer wissenschaftlichen Analyse der Stärken Baden-Württembergs und der besonderen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Für diese Analyse hat die Landesregierung das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mit einer Metastudie beauftragt.
Sie kommt in ihrer Zusammenfassung zu folgenden zentralen
Ergebnissen, die sich in Stärken und Schwächen gliedern lassen:
Unsere Stärken
Unsere Stärken
01
INDUSTRIE
Das Land profitiert von seiner industriellen Stärke, vor allem bei der Digitalisierung im Maschinen- und Automobilbau (Industrie 4.0).
02
WISSENSTRANSFER
Das Land ist an der Spitze im Länderranking des bundesweiten Industrie 4.0-Atlas und bietet damit zahlreiche Möglichkeiten des Wissenstransfers.
03
VERNETZUNG IM NAHVERKEHR
Bei der digitalen Vernetzung des Öffentlichen Personennahverkehrs kann Baden-Württemberg mit innovativen Angeboten wie ticket2go punkten.
04
INFRASTRUKTUR FÜR E-AUTOS
Zudem liegt Baden-Württemberg bei der Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf fast vergleichbarem Niveau wie das größere Flächenland Nordrhein-Westfalen und deutlich vor Bayern.
05
CARSHARING
Die Versorgung mit Carsharing-Angeboten kann in Baden-Württemberg, mit fünf Städten in den deutschlandweiten Top 10, als ausgesprochen gut bezeichnet werden.
06
AUTONOMES FAHREN
Beim automatisierten Fahren ist Baden-Württemberg mit einem der momentan führenden Anbieter (teil-)autonomer Fahrzeuge und dem Testfeld „Autonomes Fahren“ gut aufgestellt.
07
MEDIENBILDUNG
Mit der Verankerung der Medienbildung als einer Leitperspektive der schulischen Bildung wurde ein wichtiger Schritt getan.
08
DIGITALE GESUNDHEITSVERSORGUNG
Bei der Leistung der digitalen Gesundheitswirtschaft sowie der strategischen Einbindung digitaler Technologien in die Gesundheitsversorgung, beispielsweise durch die Initiierung von telemedizinischen Projekten, positioniert sich Baden-Württemberg im Bundesländervergleich in der Spitzengruppe.
09
FORSCHUNG UND INNOVATION
Die Forschung, Entwicklung und Innovation von Künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 werden in Baden-Württemberg insbesondere im Maschinen- und Automobilbau gut unterstützt.
10
NACHHALTIGE ENERGIEN
Bei der Umsetzung der Energiewende schneidet Baden-Württemberg im Bundesländervergleich gut ab.
11
DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE
Auch bei der Digitalisierung der Energiewende hat das Land mit dem SmartGridsBW gute Rahmenbedingungen geschaffen.
Unsere Schwächen
Unsere Schwächen
01
INTERNETINFRASTRUKTUR UND DATENSICHERHEIT
Die Internetinfrastruktur und Datensicherheit im Land sind ausbaufähig.
02
IT-WISSEN
Es mangelt in vielen Positionen und Branchen an IT-Kenntnissen.
03
MANGELNDES WAGNISKAPITAL
Private Investoren stellen zu wenig Wagniskapital bereit, um die Entwicklung neuer digitaler Ideen zu fördern.
04
GERINGE VERBREITUNG VON MOBILITÄTS-APPS
Es besteht ein Verbesserungspotenzial bei der allgemeinen Verbreitung von Mobilitäts-Apps.
05
E-GOVERNMENT
Sowohl Angebot als auch Nachfrage von E-Government befinden sich noch im Anfangsstadium.
06
KOORDINATION DER VERWALTUNG
Es mangelt an der Koordination zwischen den Verwaltungsebenen.
07
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN IN DEN KOMMUNEN
Es fehlen noch differenzierte Digitalisierungsstrategien in den Kommunen.
08
ZURÜCKHALTUNG BEI KMUs
Kleine und mittlere Unternehmen sind bei der Umsetzung von Innovationen zu zurückhaltend.
09
BREITBANDVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM
Die Breitbandversorgung ist noch nicht optimal. Insbesondere im ländlichen Raum, wo sich ein Großteil der Unternehmen im Land befindet, ist man noch weit entfernt von einer flächendeckenden Verfügbarkeit von schnellem Internet.
10
MEDIENKONZEPTE
Bei der Etablierung von Medienkonzepten besteht Nachholbedarf.
11
CYBERSICHERHEIT
Die Cybersicherheit muss ausgebaut werden.
12
TEILNAHMEBEREITSCHAFT DER UNTERNEHMEN
Die Bereitschaft der Unternehmen in Baden-Württemberg, an Initiativen wie der Allianz für Cybersicherheit teilzunehmen, ist verhältnismäßig gering.